Besucherrekord in der Autostadt in Wolfsburg
 Themenpark erreicht mit 2,27 Millionen Besuchern in 2011 
und über 24 Millionen Gästen seit seinem Bestehen Spitzenwerte.
Das Jahr des 125-jährigen Jubiläums des Automobils geht auch als 
ein besonderes Jahr in die vergleichsweise junge Geschichte der 
Autostadt ein. Noch nie haben so viele Menschen in zwölf Monaten 
den Themenpark am Mittellandkanal besucht. "Die Autostadt ist damit 
nicht nur die zentrale Kommunikationsplattform des Volkswagen Konzerns, 
sondern die weltweit führende Automobildestination", betont Autostadt 
Geschäftsführer Otto Ferdinand Wachs. 
2,27 Millionen Gäste besuchten in den zurückliegenden zwölf Monaten 
die Autostadt und machten 2011 zum besucherstärksten Jahr nach 2009 mit 
2,21 Millionen Gästen. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 2000 zählte die 
Autostadt insgesamt rund 24 Millionen Besucher. 
Die vier Wassershows des "Nordischen Sommers" in der Autostadt haben 
über 189.000 Gäste besucht und so den Monat Juli 2011 mit insgesamt 
368.000 Besuchern zum zweitstärksten in der Geschichte der Autostadt 
gemacht. Auch die Winterinszenierung "Das Alpenland" hat mit den vier 
Eisshows und der weltgrößten, mobilen Rodelbahn für das Publikum die 
Herzen der Besucher erreicht: Über 330.000 Menschen besuchten die 
Autostadt während der Adventszeit. 
"Trotz des regnerischen Wetters im Sommer und des milden Dezembers waren 
unsere saisonalen Inszenierungen echte Publikumslieblinge. Für uns ein 
weiterer Beleg der hohen Attraktivität unserer Angebote", so Wachs. 
Doch nicht nur die saisonalen Inszenierungen haben das Publikum 
angesprochen. Im Jahr 2011 besuchten über 277.000 Gäste eine Veranstaltung 
der Inszenierten Bildung der Autostadt, ebenfalls ein Spitzenwert. 
Der vom niedersächsischen Kultusministerium anerkannte außerschulische 
Lernort hatte im zurückliegenden Jahr 1.800 Veranstaltungen im Programm. 
Das Angebot reichte von Workshops der kindlichen Frühbildung, über Kurse 
für Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen, bis hin zu Programmen 
für Erwachsene. 
Ausgebaut wurden im Jahr 2011 vor allem die sogenannten "offenen Angebote". 
Hierzu zählen Werk-, Spiel- und Gestaltungsangebote für Eltern mit Kindern 
im Rahmen der Familiensonntage wie auch Kurse in der Werkstatt des ZeitHauses. 
Am einwöchigen Schülersommer Ende Juni 2011 nahmen knapp 10.000 Schülerinnen 
und Schüler teil. In diesem Rahmen präsentierten auch die zwölf Autostadt 
Partnerschulen ihre Forschungsergebnisse des vergangenen Schuljahres. 
Seit dem Jahr 2002 bietet die Autostadt Bildungsangebote an und hat sich 
seither zu einem der bedeutendsten außerschulischen Lernorte entwickelt. 
Auch im Jahr 2011 war die Autostadt unangefochten das weltweit größte
Auslieferungszentrum für Neufahrzeuge. Die Fahrzeugabholungen konnten 
gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. Insgesamt wurden 2011 in der 
Autostadt 175.893 Neuwagen an Kunden übergeben (Vorjahr 165.000). 
Dies ist das zweitbeste Ergebnis nach den Rekordauslieferungen im 
Jahr 2009, das stark von der Umweltprämie profitierte. 
"Die guten Ergebnisse des Jahres 2011 spiegeln die starke Position der 
Marke Volkswagen im deutschen Fahrzeugmarkt und die zentrale Rolle der 
Auslieferung in der Autostadt", erklärt Geschäftsführer Otto Ferdinand 
Wachs. Rund ein Viertel aller in Deutschland neu zugelassenen Volkswagen 
wurden im zurückliegenden Jahr in der Autostadt ausgeliefert. 
"Besonders freut uns, dass die Abholer mittlerweile aus dem gesamten 
Bundesgebiet zu uns kommen", so Wachs weiter. 
Die Autostadt Restaurants operated by Mövenpick überzeugten ihre Gäste 
mit hervorragender Qualität regionaler und saisonaler Spezialitäten, die 
vorwiegend nach ökologischen Grundsätzen produziert werden. 
Chardonnay-Küchenchef Daniel Kluge erhielt 13 Punkte im Gault Millau - 
ein Beleg für "sehr gute Küche, die mehr als das Alltägliche bietet". 
Die bio-zertifizierten Restaurants der Autostadt stellten im Jahr 2011 
vor allem hausgemachte Spezialitäten in den Mittelpunkt ihres 
nachhaltigen Gastronomiekonzepts: vom selbstproduzierten Bio-Eis bis 
hin zu den Bio-Teigwaren aus der hauseigenen Pastamanufaktur. 
Das starke Abendgeschäft in den Restaurants war neben den über 
76.000 Jahreskartenbesitzern ein weiterer Beleg für die feste 
Verwurzelung und Beliebtheit der Autostadt in der Region Wolfsburg. 
Auch das Fünf Sterne Hotel The Ritz-Carlton in der Autostadt in Wolfsburg 
verzeichnete ein sehr erfolgreiches Jahr. Die Auslastungsquote erreichte 
mit 84,9 Prozent erneut einen für die internationale Spitzenhotellerie 
außergewöhnlich hohen Wert. Das Restaurant Aqua mit Chef de Cuisine 
Sven Elverfeld baute seine Spitzenposition weiter aus und erhielt erneut 
die Höchstnote von drei Sternen im Guide Michelin. 
Im April wurde das Aqua auf Platz 25 der 50 weltbesten Restaurants vom 
"S.Pellegrino World's 50 Best Restaurants" gewählt, eine Steigerung um 
beeindruckende neun Plätze gegenüber dem Vorjahr. 
"Die sehr guten Ergebnisse des zurückliegenden Jahres sind für uns 
ein großer Ansporn, die Erfolgsgeschichte der Autostadt auch 2012 
fortzuschreiben. Höchste Qualität und exzellente Dienstleistung für 
unsere Gäste werden weiterhin die Grundlage unseres Handelns bilden", 
so Otto Ferdinand Wachs. "Mit den 10. Movimentos Festwochen, dem 
neuen SicherheitsParcours und der Eröffnung des Porsche Pavillons in 
der Autostadt sind die ersten Höhepunkte im Frühjahr 2012 bereits 
zum Greifen nah." 
Über die Autostadt in Wolfsburg - Die weltweit führende Automobildestination 
Als Kommunikationsplattform des Volkswagen Konzerns macht die Autostadt 
in Wolfsburg unter dem Motto "Menschen, Autos und was sie bewegt" die 
Werte des Konzerns und das Thema Mobilität in all seinen Facetten erlebbar. 
Rund 24 Millionen Gäste haben den Themenpark und außerschulischen Lernort 
seit der Eröffnung im Jahr 2000 besucht, der damit zu den beliebtesten 
touristischen Destinationen in Deutschland gehört. Zudem ist die Autostadt 
das weltweit größte automobile Auslieferungszentrum und beherbergt mit dem 
ZeitHaus das besucherstärkste Automobilmuseum der Welt. 
Mit einer Vielzahl kultureller Veranstaltungen, wie den jährlich 
stattfindenden Movimentos Festwochen, ist die Autostadt überdies ein 
internationaler Treffpunkt für kulturell Interessierte.
Quelle: Presseportal.de