Freizeitparkweb - Das Freizeitpark Forum

Titel: "Bericht über Park aus einem GEOHEFT (Jahre 1986)"     Vorheriger Beitrag | Nächster Beitrag
Druckversion    
Foren-Gruppen Phantasialand Beitrag Nr. 1629
Beitrag Nr. 1629, 0 Antworten
Coasters

 
eMail senden Coasters Private Nachricht senden an Coasters Freundesliste
Bericht über Park aus einem GEOHEFT (Jahre 1986)
05-Apr-02, 05:16 Uhr ()
Letzte Bearbeitung am 05-Apr-02 um 05:18 Uhr ()
Hi
Der Artikel lohnt sich zu lesen. Im letzten Teil wird über das PH gesprochen.(sehr Lustig für ein Geo-Heft) Ich dachte immer GEO-Hefte wären sehr Anspruchsvoll, aber wer diesen Artikel über Freizeitparks liesst denkt sich kommt der aus der Bildzeitung! Viel Spaß beim Lesen
Das Geo-Heft ist aus dem Jahre August 1986!!


Freizeitparks in Deutschland
Menschen, Tiere, Fruststartionen


Ein Bericht von Klaus lmbeck mit Fotos von Dorothea Schmid


Endlich: Eine Schiebetür öffnet sich, und Wim Thoelke kommt zu uns, übergewichtig, aber vor Dynamik bebend wie ein Kleinkreditverkäufer, übrigens auch so gekleidet, und der Auftritt allein reißt schon die erste Omi vom Sitz. Auch die einzige.
Ihre Instamatic in der Hand, tappt sie vorsichtig ein paar Schritte auf die Bühne zu. Klick.
Beifall plätschert auf. Omis schwacher Blitz schafft die 25 Meter durch die dunkle Halle nicht. Schade. Sonst wäre später auf dem Abzug zu erkennen, wie uns Herr Thoelke eine Art Gladiatorengruß entbietet. Eine Andeutung, daß einer, der als Show-Beschäftigter das Sommerloch in einem Freizeit-Park an der Ostsee durchtingeln muß, dem Untergang geweiht ist? Das muß es wohl gewesen sein. Denn in der Saison 1986 war Thoelke durch Michael Schanze ersetzt. Dürfen wir hoffen, daß Herbert Grönemeyer (oder Gabi Dohm oder Dieter Thomas Heck oder Carlo von Tiedemann) in der Saison 1987 im Hansaland auftreten?
Unser Beifall wird stärker.
Herr Thoelke umgreift jetzt das Mikrofon mit beiden Händen und hebt es auf die Höhe seines Krawattenknotens. Dazu senkt er den Kopf und verharrt ein paar Sekunden stumm in dieser Haltung.
Wir warten.
Da sagt uns Herr Thoelke, es gebe Augenblicke in seinem Leben, wo er nur noch demütig und dankbar sei, und daß dies nun so ein Augenblick ist. Demütig und dankbar! Weil wir gekommen sind!
Unser Applaus klingt jetzt wie Donnerhall.
Es ist Show-Time im Show-Theater im Hansaland. Wir machen Freizeit in einem deutschen Freizeitpark. Der große Spaß beginnt: Unsere Kinder dürfen eine kleine Wolke aus Sperrholz begrüßen, die sogar zurückgrüßt. Toll! Uns wird das ältere Mädel aus Ostdeutschland vorgestellt, das vorhin so schmissig ,,Life Is Life" gesungen hat. Wahnsinn! Und dann dürfen zwei von uns sogar direkt neben Wim! - auf der Bühne stehen. Und müssen versuchen, so schnell wie Fischers-Fritz-fischt-frische-Fische,Meßwechsel-WachsmaskeWachsmaske-Meßwechsel aufzusagen. Was eigentlich gar nicht geht und deshalb sehr lustig ist. Nur Wim kann das! Wir lachen sehr. Wir sind beeindruckt, wie gekonnt ein junger Nachwuchs-künstler den ,,Hummelflug" aus einer Marimba heraushämmert; sehen zu, wie fünf unserer Kinder fünf Teller zerschmeißen dürfen, wozu uns Wim einen kleinen Scherz zum Thema Abwasch erzählt; wir erleben die vielen, vielen schönen Preise; und den Älteren unter uns - auch mir - beschlägt bei der Schlußnummer vor Aufregung die Brille: Das Medium Terzett lebt noch! Kommt auf die Bühne! Und spielt sein unvergessenes ,,Ein Loch ist im Eimer, 0 Henry, 0 Henry!" Das singen wir mit. Wir sind ein paar hundert von 15 Millionen Menschen, die in diesem Sommer einen Freizeit-park besuchen. Wir lieben abgestandene Shows, fette Fritten, dröge Waffeln mit Sahne und Einfach-Eiskrem. Wir stellen uns bis zu einer halben Stunde an, um von einer Loopingbahn einmal oder möglichst viermal auf den Kopf gestellt zu werden. Wir kreischen vor Vergnügen, wenn wir in einem Kunststoff-Baumstamm eine Wasserrutsche runterschliddern dürfen und uns dabei ein bißchen naß machen. Selbst beim fadesten Zaubertrick klatschen wir noch. Gefangengehaltene Tiere sehen wir besonders gern: Wenn ein Bär mit Maulkorb mühselig auf einem Motorrad balanciert, einem Alligator die Kiefer auseinandergerissen werden oder ein Delphin eine übergroße Sonnenbrille aufgesetzt bekommt, kennt unsere Begeisterung kaum mehr Grenzen.
Gelb, rosa und hellgrün gefärbte Hühner finden wir niedlich. Daß einer der namhaftesten Delphin-Forscher die Schließung aller Delphinarien forderte (GEO Nr. 10/1985), haben wir längst vergessen. Begeistert filmen wir Löwen unter Kiefern aus dem Autofenster. Fast wie in Afrika. Und wir denken gar nicht daran, uns darüber zu beklagen, daß wir, obwohl man uns bereits einen Pauschalpreis abgenommen hat, dauernd noch extra zahlen sollen. Wir zahlen gern.


Rein in das
Abenteuer und weg mit dem Kleingeld

Wir sind statistisch erfaßt:
Wir sind zwei von drei Bundesbürgern. Zwei Drittel von uns sind erwachsen. Wir halten uns im Schnitt 268 Minuten in einem Freizeitpark auf. Jeder zweite von uns kommt wieder, aus einem Werbe-Radius von 150 Kilometern und zu 89 Prozent im eigenen Pkw.
1983 gaben wir pro Kopf, Säuglinge und Senioren eingerechnet, 16,24 Mark in Freizeit-parks aus. Viel zu wenig, wie deren Besitzer klagten. Obwohl wir ihnen - bei einem Umsatz zwischen 300 und 400 Millionen
- eine Kapitalrendite von 12 bis 24 Prozent einbrachten.
Wie dem auch sei: Unsere deutschen Freizeitpark-Betreiber, ein Familien-GmbH-Zirkel aus Schaustellern, Hoteliers, Antiquitätenhändlern, einer Flick-Tochter, Tierimporteuren und Vogelzüchtern, ebenso bunt wie ihre Parks, sind nicht mit uns zufrieden.
Doch kaum hatte 1984 die Stiftung Warentest 22 ausgegebene Mark, pro Durchschnittskopf und ohne Reisekosten, ermittelt, errechnete der ,,Verband Deutscher Freizeit-Unternehmen e.V." aufwendig unsere ,,Durchschnittsausgaben pro Stunde mit Verpflegung und Nebenausgaben". Und beruhigte uns damit, daß wir stündlich, je nach Freizeitpark, tiur zwischen 3 Mark 50 und 6 Mark
14 auszugeben bräuchten, um dann - Gott weiß wie - auf einen Durchschnitts-Stunden-Satz von 2 Mark 51 zu kommen, und diesen ausgerechnet den Bundesligafußball-Eintrittskartenpreisen gegenüberzustellen:
So preiswert sei ein Besuch im Freizeitpark.
Bei so viel Rechnerei liegt der Verdacht nahe: Freizeitparks sind teuer. So meldet denn auch eine ,,Zeit"-Autorin, die einfach addiert hat:,, Absolviert man alle Programmpunkte, ist man pro Person mit mindestens 40 Mark dabei, Verzehr und Souvenirs nicht mitgerechnet. Eine vierköpfige Familie kostet ein Sonntag - im Heide-Park Soltau - 150 bis 200 Mark.'
Aber wird uns dafür nicht vom Größten wie vom Höchsten geboten? Europas größter Sonnenschirm in Kirchhorst. Die höchste Wildwasserbahn Europas im Eulenspiegelpark. Das größte reetgedeckte Dach Deutschlands im Europa-Park und die höchste Achterbahn (Europas? der Welt? des Universums?) im Phantasialand. Oder aber für wahrlich Risiko-freudige - im Bottroper Traum-land - ,,eine kostenlose Wein-probe der Firma Pieroth", eine Attraktion, die inzwischen allerdings eingestellt ist.
Dazu bescheren uns die Park-Unternehmer ein Angebot an Abenteuern, das sie gern als ,,familiengerecht" bezeichnen, weil damit von Streichelzoo und Märchenkarussell (für die Kleinen) über Loopingbahn und Westernstadt (für den Teenie), Variete mit Busen (für Vati) und Käsesahnetorte (Mutti) bis zur Blumenschau (Omi) und Ruhebank (Opi) die ganze Familie befriedigt werden kann. In der Regel von April bis Oktober, zwischen 9 und 19 Uhr.
Brauchen wir nur noch freie Zeit. Und nicht zu gutes Wetter. Denn ,,die Kasse klingelt zwischen 15 und 20 Grad Celsius", wie uns unsere Freizeitpark-Betreiber melden. Ein wenig Geld müssen wir natürlich auch mitbringen.
Doch auch die Investoren kommt das alles erstmal teuer zu stehen: Obwohl sich die Frei-zeitpark-Eigner gern auf Disneyland berufen, sind sie eher Nachfahren jener geschäftstüchtigen Gastwirte, die einst ihr Sonntagnachmittags-Kaffee-Publikum mit einem sogenannten „Märchenwald“ aus rostfest bemalten Blechfiguren anlockten. Damit ist heute freilich längst kein Freizeit-Staat mehr zu machen. 1986 gesellen sich zu Schneewittchen und Zwerg Nase echte Flipper und künstliche Saurier, acht Millionen Mark teuere Loopingbahnen und – wieder zurück zur Natur – Wasserrutschen mit echtem Wasser. Zitat aus der Werbung des Great Heide Parks: „5Millionen Liter Wasser. 300.Kilowatt-Pumpen. 500 Tonnen Felssteine. Elektronische Überwachung.“ Die durchschnittliche Anfangsinvestition eines Freizeitparks liegt bei etwa 35 Millionen Mark. Zufrieden sind wir damit nicht. „Alljährliche“, meldet die „Frankfurter Allgemeine“, „gibt die Branche für Zusatz-Attraktionen und Parkerweiterungen wahrscheinlich mehr als30 Millionen Marks aus.“ Im Hansaland wurde heuer der Muschelschau eine Raumfahrtausstellung beigesellt, und ein „Super-Splash“ wird, „während Extremsportler hierfür hohe Risiken eingehen“, uns risikolos „die Lust am Urgefühl der Angst“ befriedigen – so die Presseinformation zu dieser Wasserrutsche. Der Marktführer Phantasialand hat für 2 500 000 Mark sein Skala-Theater umbauen lassen und gibt seine Investitionssumme, Stand Frühjahr 1986, mit „ca. 80 Millionen Mark“ an. Zudem sind die Freizeitpark-Besitzer gewerkschaftsfreundlich: „ Zumindest eine Gruppe von Unternehmern ist sicher nicht gegen die 35 Stunden- Woche“, lobt die „Süddeutsche Zeitung“ die Inhaber der etwa 50 Freizeitparks in der Bundesrepublik. Fünfzig! Die Zahl mag auf den ersten Blick erschrecken. Doch der Offizielle Führer Freizeit – und Erlebnisparks in Deutschland nennt nur 45, ein inoffizieller Freizeit-Park-Atlas (mit World Copyright) eines Herrn Odörfer nur 44, und das allerjüngst erschienene Werk einer „Europäischen Förderation der Freizeitparks“ zählt nur noch 38 in Deutschland auf. Und da sind schon gewöhnliche Märchenwälder, etliche Privatzoos, ein Gestüt, der Archäologische Park Xanten und die Karl-May- Festspiele in Elspe mit eingerechnet. Die Stiftung Warentest befand nur 18 deutsche Freizeitparks überhaupt für testenswert (Prädikat: Gut/ sehr gut bis gut/zufriedenstellend). Doch wer auf den in der lokalen Presse gern als Disneyland am Rhein (in der Heide, an der Ostsee, in der Pfalz, in Franken) gepriesenen Stätten als Grundausstattung wenigstens eine Loopingbahn erwartet, muß mit einem knappen Dutzend auskommen.
Davon können die fünf deutschen Großparks Phantasialand (bei Brühl am Rhein), Great Heide-Park (in Soltau), Hansaland (bei Sierksdorf an der Ostsee), Holiday-Park (bei Hass-loch in der Pfalz) und der Europa-Park (im badischen Rust) immerhin Tagesspitzen von über 20000 Besuchern erreichen, obwohl nur der Markt-führer Phantasialand wenigstens ein bißchen wie Disneyland wirkt, wenn auch sehr made in Germany. Der Great Heide-Park sieht
aus, als hätte ein durchgedrehter Landschaftspfleger einem Dutzend riesiger RummelplatzFahrgeschäfte gleichzeitig eine Standerlaubnis erteilt, und das Hansaland ähnelt einem jener
Zoos, wie sie in den fünfziger Jahren gebaut wurden, nur mit Vergnügungsgeräten hinter den
Gattern. Und überall das gleiche: Das Taunus-Wunderland könnte auch im Allgäu liegen, der Churpfalzpark genausogut im Harz. Das gleiche Karussell heißt in der Heide ,,Riesenkrake", an der Ostsee ,,Wellenreiter", in Kirchhorst ,,Monster". Die Achterbahn nennt sich mal ,,Nessie", mal ,,Looping-Star", mal ,,Big Loop" und überschlägt sich viermal (in der Heide), einmal (im Hansaland) oder keinmal (im Phantasialand).
Mein Gott, Walt'. Hätte Walt Disney den Einfallsreichtum deutscher Freizeitpark-Gestalter besessen, Mickey Mouse hatte nie laufen gelernt.
Wie gut, daß ihre Werbetexter da kesser sind: ,,Gott hat die Welt in sieben Tagen geschaffen, Gottlieb Löffelhardt und Richard Schmidt brauchten etwas mehr Zeit, beginnt die Hochglanzbroschüre über das Phantasialand.
Die Welt, die uns die beiden etwas verkniffen aus dem Prospekt blickenden Herren in gedeckten Anzügen erschufen, liegt bei dem Städtchen Brühl zwischen den Autobahnkreuzen Köln-Süd und Bliesheim: Gottlieb Löffelhardt, 51, und Richard Schmidt, 59, erschufen sie 1967 gegen den Widerstand Brühler Lokalpolitiker, und siehe, es wurde ein Bombengeschäft: Brühls andere Attraktion, ein Barockschloß mit dem Treppenhaus eines gewissen Balthasar Neumann, besehen sich gerade um die 5000 Menschen pro Jahr, eine Besucherzahl, die man im Phantasialand spielend an einem einzigen Tag überschreitet. Selbst an einem schlechten.
Weshalb die Schmidt-Löffelhardt GmbH zum drittgrößten Steuerzahler der Stadt Brühl avanciert ist, und man mit Bürgermeister Schmitz heute sagen darf, ,,daß Brühl und Phantasialand Partner geworden sind". Am Anfang war eine Braunkohlenhalde.
Insofern ist die Prospekt-Beteuerung, Phantasialand sei von ,,einem naturgewachsenen Park" umgeben, wohl als einer der im Show-Geschäft üblichen Euphemismen zu betrachten. Sagen wir lieber: von 4500 Parkplätzen. Wir parken ein. Zwei Mark. Dann kommen die Kassen-häuschen. 16 Mark. Kinder 14 Mark. Ein Prospekt mit Lageplan: zwei Mark. Aber dann kommt Phantasialand. Phantasielose Menschen mögen auf dem 280000 Quadratmeter großen Gelände der ehemaligen Braunkohlen-Zeche ,,Ville" nur eine ungewöhnliche Häufung mittelmäßig dekorierter Frittenbuden zwischen überdimensionierten Rummelbahnen erkennen. Doch wer über ein wenig Phantasialand-Phantasie verfügt, wird sich, an einer Sahnewaffel (2 Mark 50) kauend, zwischen Brandenburger Tor und Neptunbrunnen auf ,,einem Stückchen Berliner Flair aus den zwanziger und dreißiger Jahren" - im Maßstab 1:2 - in die erste von vielen, vielen weiteren Schlangen einreihen: Platzreservierungen für die ,,Magic Supershow Welcome Las Vegas" im Wintergarten. Eine Mark. Die Las Vegas-Schau besteht aus einem Zauberkünstler plus Ballett-Truppe, der uns mit ein paar Tricks begeistert, die sicher schon im echten Wintergarten anno 1888 gewaltiges Aufsehen erregt haben. Die schwebende Jungfrau etwa. Auf dem Höhepunkt verschwindet ein kompletter lebender Tiger. Symbol für das Aussterben einer bedrohten Tierart? In der Scala gegenüber zappeln ein paar künstliche Affen an Musikinstrumenten, und auf der Straße Unter den Linden (die hier freilich fehlen) fährt ein richtiger Doppeldecker-Bus hin und her. Whow!
Das Brandenburger Tor teilt das Volk. Links locken Orient (ein Restaurant), Hawaii (ein Restaurant) und die Kinderfundstelle (eine Notwendigkeit), rechts Mexiko (ein Restaurant), Chinatown, Wasserrutsche und der Wilde Westen. Hoch über all dem fährt die Einschienenbahn ,,Phantasialand Jet". ,,Der vollklimatisierte Zug erschließt Ihnen das Land der Phantasie aus der Vogelperspektive. Die Fahrt geht über die Köpfe der Cowboys hinweg, durch ein Felsmassiv, vorbei an orientalischer Pracht, über Täler und Seen", schwärmt der Prospekt. Gut. Wir wollen fahren. Was im Freizeitpark zunächst stehen bedeutet. Anstehen. Also stehen wir an. Der gutgemeinte Rat des offiziellen Führers: ,,Freizeitpark Kenner fahren daher an einem Werktag frühzeitig los, um sicherzugehen, daß sie alle gebotenen Attraktionen in einem Freizeitpark ausgiebig, in Ruh und ohne Gedränge auskosten können hilft uns wenig. Es ist nun mal Sonntag. Wir schieb uns langsam in den eisernen Vieh-Gattern voran. Auf Schildern dem tröstet uns die Inschrift „Von hier noch 30 Minuten (oder 15 Minuten) Wartezeit“. Aus Lautsprechern lullt Phantasialand-Lied: Phantasialand, Phantasialand
du brachtest uns das Gluck“. Ehrlich? Schließlich schiebt uns ein schweigender Gastarbeiter in die Einschienenbahn. Der Zug ist eng und auch schon ein bißchen abgeschabt, aber wir fahren über Mexiko am Wilden Westen vorbei durch die beiden Achterbahnen mit Polyester-Beton-Abdeckung in Felsmassivform (28 Meter Gipfelhöhe) auf Phantasialands Antwort an all jene Kritischen zu, die Freizeitparks als durchkitschte Plastik-Paradiese schmähen: Chinatown. Denn Chinatown ist echt. Ein original-chinesischer Tempel aus original-chinesischen Ziegeln von 200 Original-Chinesen gemauert! 20 Millionen Mark Baukosten! 500 Tonnen Baustahl! 27000 Kubikmeter Erde ausgehoben! Dreieinhalb Jahre Planungs- und Bauzeit! Ein original-chinesischer Bischof zur Einweihung! Gottlieb Löffelhardt und Richard Schmidt mit der Kulturmedaille für die Verbreitung chinesischer Kultur ausgezeichnet! Nationalchinesischer Kultur!! Made in Taiwan!!! Es gilt als der größte Flop in der ganzen Freizeitpark-Branche. Und inzwischen mußten auch Löffelhardt und Schmidt erkennen, daß sie bei den meisten Besuchern mit billigen Polyester-Fassaden dasselbe erreicht hätten. Tja.
Immerhin ist Chinatown so die teuerste Frittenbude der Welt geworden, und im Vorbei-gleiten beneiden wir jene Glücklichen, die dort ihr Bier aus Plastikbechern trinken, während sie auf den Eintritt in ein Tanagra-Theater warten, wo sie ein riesiger Gummi-Igel mit Georg Thomallas Stimme zum Mitsingen auffordern wird. Wir aber reisen durch den Zeittunnel in die Saurierhalle. ,,Mit Hilfe der neuartigen Audio-Animatronic ist es gelungen, die prähistorischen Urtiere wieder lebendig erscheinen zu lassen. Doch keine Angst, sie sind völlig harmlos, auch wenn ihr Äußeres schon Furcht einflößt." Es donnert und blitzt, ein paar Saurierfiguren wackeln in grünblau beleuchteten Kunstlandschaften vor sich hin. Unter wissenschaftlicher Beratung: ,,Wenn der Besucher die eindrucksvollen Nachbildungen aus der erdgeschichtlichen Vergangenheit verläßt, sollte er verstanden haben, daß es ausgestorbene, fossile Organismen vergangener Lebenswelten gibt, die die verwandten Vorläufer der heute lebenden sind.. ! Der Besuch und die Auseinandersetzung mit den nun dadurch angeregten Fragen ist nicht bloßer Zeitvertreib, sondern Besinnung auf Wesentliches. Er bringt dem Schüler und jedem aufgeschlossenen Menschen allgemein gültige Bildungswerte nahe." (Aus ,,Gedanken zur Bedeutung und zum Bildungswert von erdgeschichtlichen Themen", von Dr. Werner Kreuer, Professor an der Universität Essen und wissenschaftlicher Berater der Saurierhalle Phantasialand.) Die gleiche Kunstlandschaft durchquert auch ,,Europas aufwendigste Fahrattraktion", eine als ,,Mexikanische Silbermine" dekorierte Geisterbahn, in der 120 Puppen für stündlich bis zu 3700 über eine Drehbühne in die Wagen verladene Besucher audio-animatronieren: in der rechten Hand den Colt, in der linken die Tequilaflasche, einen Sombrero in den Nacken geschoben. Wie Mexikaner halt so sind. Viva Maria! Dahinter – als ob die Welt voller Geisterbahnen wär' noch eine Geisterbahn: ,,Chinas Unterwelt". Gemeint ist die chinesische Götter-welt. Endlich wird es Licht. Der Zug zieht an der Wasserrutschbahn entlang über die unvermeidliche Delphin-Show wieder an Alt-Berlin vorbei, überquert einen Tümpel mit Bottich- und Gondelbahn und zieht eine Schleife um das Minarett des Restaurants Oriental. Über einen See werden an Nilpferden aus Kunststoff und Krokodilen aus Kunststoff Wikingerschiffe aus Kunststoff, in denen echte Menschen sitzen, durch echtes Wasser gezogen. Auf ein Piratenschiff zu. Der Weg ums Ufer ist mit Märchen-puppen-Schaukästen garniert, aber wir fahren wieder auf Alt-Berlin zu. Endstation.
Und nun? Ins Hawaii-Restaurant? Auf die Wasserrutsche? Zuckerwatte? Noch mal die Geisterbahn? Und wenn, welche? Oder die Weltneuheit? Also die Weltneuheit.
Die Weltneuheit ist ein schlichter, mannshoher, weißgestrichener Automat, der zwei Geldeinwurfschlitze hat. Wir werfen zuerst links ein Zwei-Pfennig-Stück ein, dann rechts eine Mark. Und dann rappelt der Automat und quetscht unser Zwei-Pfennig-Stück kaputt. Es fällt oval verbogen heraus, und jetzt steht ,,Phantasialand-Brühl" darauf. Der Automat wird kaum beachtet. Zu Recht. Denn er macht nur das im kleinen, was ringsrum im großen passiert:
Es quietscht und rappelt ein bißchen.Und dann ist das Geld weg.


Sebastian Horacek alias Coasters

Moderatoren benachrichtigen Druck-Version | Bearbeiten | Antworten | Mit Zitat antworten | nach oben


[Alle Beiträge zeigen]

Bericht über Park aus einem GEOHEFT (Jahre 1986), Coasters, 05-Apr-02, 05:16 Uhr, (0)
   RE: Bericht über Park aus einem GEOHEFT (Jahre 198, Maxx, 05-Apr-02, 07:50 Uhr, (1)
      RE: Bericht über Park aus einem GEOHEFT (Jahre 198, flightsurf, 05-Apr-02, 10:00 Uhr, (2)
      RE: Bericht über Park aus einem GEOHEFT (Jahre 198, tricktrack, 05-Apr-02, 11:53 Uhr, (3)
          RE: Bericht über Park aus einem GEOHEFT (Jahre 198, vestermike, 05-Apr-02, 14:32 Uhr, (4)
              RE: Bericht über Park aus einem GEOHEFT (Jahre 198, Cornholio, 05-Apr-02, 15:28 Uhr, (5)
                  RE: Bericht über Park aus einem GEOHEFT (Jahre 198, Neptun, 06-Apr-02, 06:23 Uhr, (10)
              RE: Bericht über Park aus einem GEOHEFT (Jahre 198, tricktrack, 05-Apr-02, 16:49 Uhr, (6)
                  Bericht "Amica" 2001, HardyKrueger, 05-Apr-02, 17:20 Uhr, (7)
      RE: Bericht über Park aus einem GEOHEFT (Jahre 198, Coasters, 08-Apr-02, 13:57 Uhr, (11)
          RE: Bericht über Park aus einem GEOHEFT (Jahre 198, Maxx, 08-Apr-02, 14:36 Uhr, (12)
   RE: Bericht über Park aus einem GEOHEFT (Jahre 198, CoAsTeRfReAk72, 05-Apr-02, 18:52 Uhr, (8)
   RE: Bericht über Park aus einem GEOHEFT (Jahre 198, Nobody, 05-Apr-02, 22:16 Uhr, (9)


Foren-Gruppen | Beiträge | Vorheriger Beitrag | Nächster Beitrag

(c) Freizeitparkweb.de (Alexander Jeschke)
Für alle Beiträge sind die jeweiligen Autoren selbst verantwortlich.
Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen aus dem Impressum