Freizeitparkweb - Das Freizeitpark Forum

Titel: "Vor-Oster-Tagestour 27.3.2013"     Vorheriger Beitrag | Nächster Beitrag
Druckversion    
Foren-Gruppen Tagesberichte & Fotoserien Beitrag Nr. 4258
Beitrag Nr. 4258
flyer
Mitglied seit 6-Mar-04
1786 Beiträge
 
eMail senden flyer Private Nachricht senden an flyer Freundesliste
Vor-Oster-Tagestour 27.3.2013
04-Mai-13, 12:11 Uhr ()
Für Gründonnerstag war die Abfahrt auf unsere Oster-Ost-Tour geplant, für die wir einen Mietwagen benötigten. Da wir dafür sowieso den Wochentarif bezahlen mussten, konnte ich den Wagen auch schon einen Tag früher abholen.
Was also an diesem Tag unternehmen? Ich entschied mich für die Neuauflage der Tour, die Anfang November so wenig erfolgreich verlaufen war.

Moderatoren benachrichtigen Druck-Version | Bearbeiten | Antworten | Mit Zitat antworten | nach oben


  ErlebnisBocksBerg, flyer, 04-Mai-13, 12:11 Uhr, (1)
  Weserberglandbob Bodenwerder, flyer, 04-Mai-13, 13:28 Uhr, (2)
  Funtastico Schiedersee, flyer, 04-Mai-13, 13:45 Uhr, (3)

Foren-Gruppen | Beiträge | Vorheriger Beitrag | Nächster Beitrag
flyer
Mitglied seit 6-Mar-04
1786 Beiträge
 
eMail senden flyer Private Nachricht senden an flyer Freundesliste
1. ErlebnisBocksBerg
04-Mai-13, 12:11 Uhr ()
Als Antwort auf Beitrag Nr. 0
 
Für Gründonnerstag war die Abfahrt auf unsere Oster-Ost-Tour geplant, für die wir einen Mietwagen benötigten. Da wir dafür sowieso den Wochentarif bezahlen mussten, konnte ich den Wagen auch schon einen Tag früher abholen.
Was also an diesem Tag unternehmen? Ich entschied mich für die Neuauflage der Tour, die Anfang November so wenig erfolgreich verlaufen war.

Erster Station war wie damals der Bocksberg.

Heute war es windstill, so dass die Seilbahn auch in Betrieb war.

Auf der Hinfahrt habe ich mich richtig beeilt um die vermeintliche Stunde Verspätung gegenüber meinen Planungen wieder herauszuholen. In Hahnenklee angekommen bemerkte ich aber, dass ich nun eine Stunde früher als geplant war... Blöde Zeitumstellung am Sonntag zuvor
Zum Glück war ich aber so früh dran...

Noch konnte man fast ohne Wartezeit in die Gondelbahn einsteigen und es wurden noch immer neue Kabinen ans Seil gehängt. Als ich wieder runterfuhr stand die Hälfte des Zick-Zack-Wartebereichs schon voll und es soll hier öfters mal zu Wartezeiten jenseits einer Stunde kommen...

Die schön kuschelig mit 4 Erwachsenen und einem Snowboard besetzte Kabine verlässt die Talstation:

Auf der Talfahrt habe ich versucht eine Innenaufnahme der wirklich engen Viererkabinen zu machen:

Da kommen schon ein paar Skifahrer runter, Kinder können am Kleinlift bei der Talstation üben:

Blick zurück zur Talstation die ein paar Meter weiter noch im Ort liegt:

Die Seilbahn soll übrigens um einen parallelen Sessellift ergänzt werden. Vermutlich wird dessen Talstation dann unten direkt am Pistenende stehen.
Durch eine Schneise verläuft die Seilbahn hinauf zum Bocksberg:

Unterwegs stößt auch der Alpine Coaster hinzu:

Blick zurück:

Gleich ist die Bergstation erreicht:

Hier oben ist auch das Spanngewicht untergebracht:

Direkt gegenüber der Station steht die Bocksberghütte, die kürzlich im Harzer Hexenstil renoviert wurde. Ist ganz schick geworden:

Wer Skier dabei hat, kann hier zur Abfahrt starten:

Ein paar meter weiter gibt es hier oben auch noch zwei Schlepplifte...

...die aber nicht in Betrieb waren:

Aber ich bin wegen dem Alpine-Coaster hier hoch gefahren:

Es kann losgehen:

Die Abfahrt beginnt bei den ersten beiden Kehren recht offen...

...bevor die Strecke im Wald verschwindet:

Im letzten Drittel der Strecke gibt es eine 8-förmige Kreiselkonstruktion:

Die letzten Meter der Abfahrt:

Schließlich endet die Strecke auf dem üblichen Bremsband:

Davor ist übrigens keine Selektivbremse verbaut. Denn die auf dem Foto sichtbaren Bremsschwerter in der Mitte sind auf der gesamten Abfahrt montiert und ersetzten bei den neusten Anlagen auch die Fliehkraftbremse. Das ist natürlich sicherer, da die Induktionsbremsen (an jedem Bob sind unten Magnete montiert) sind wittungsunabhängig, im Gegensatz zu den mechanischen Fliehkraftbremsen, die bei Regen etwas höhere Geschwindigkeiten zulassen. Am Ende der Strecke ist in den Bremsschwertern einfach anderes Material verbaut mit stärkerer Bremswirkung. Leider fand ich speziell hier auf der Strecke die Bremsen unterwegs ein wenig zu stark. Die Abfahrt fühlte sich damit immer ein wenig wie mit angezogener Handbremse an... Schade, denn eigentlich hat die Bahn Potential.

Der Lift befördert unter der Seilbahntrasse die Bobs wieder nach oben:

Der Ausstiegsbereich:

Die Induktionsbremsen auf der Strecke gab es auch schon z.B. im Odenwald, die Magnetbremse als Ersatz für die Selektivbremsen ist bereits z.B. am Bärenbob verbaut gewesen, aber der Ausstiegsbereich ist hier neu:

Hier gibt es nämlich kein Förderband mehr, sondern nur die starken Wirbelstrombremsen, die den Bob mit Schrittgeschwindigkeit rollen lassen. Finde ich sehr elegant, ist technisch einfacher, hat keinen Verschleiß und man kann den Bob auch kurz ganz anhalten, um z.B. sein Kind aussteigen zu lassen.

Das Video der Fahrt findet ihr hier:
http://www.youtube.com/watch?v=HrSQ_R36AbQ

Nach der ersten Fahrt musste ich mich dann erstmal aufwärmen gehen. Meine Kamerahand war sogar auf der Fahrt so eingefroren, dass ich mir das Gerät mit der anderen Hand aus der eingefrorenen Hand nehmen musste... Und der Kreislauf (ich war schließlich seit 5:00 unterwegs und hatte bisher weder was gegessen noch getrunken) meldete sich auch. Also mal die Bocksberghütte testen. Anschließend war dann noch Zeit für eine Wiederholungsfahrt auf dem Bob, bevor ich die Talfahrt mit der Seilbahn antrat und mich auf den Weg Richtung Hildesheim machte...

Moderatoren benachrichtigen Druck-Version | Bearbeiten | Antworten | Mit Zitat antworten | nach oben

flyer
Mitglied seit 6-Mar-04
1786 Beiträge
 
eMail senden flyer Private Nachricht senden an flyer Freundesliste
2. Weserberglandbob Bodenwerder
04-Mai-13, 13:28 Uhr ()
Als Antwort auf Beitrag Nr. 0
 
Vom Bocksberg aus führte mich die Tour weiter nach Hildesheim, wo ich mit Corny verabredet war. Da ich immer noch früh dran war, schob ich dort noch einen kurzen Besuch bei Mediamarkt und einem Fastfoodrestaurant, bevor ich ihn am Bahnhof einsammelte.
Frisch getankt und nun zu zweit ging es weiter nach Bodenwerder, um den dortigen Alpine Coaster zu fahren.
Der Eingangsbereich:

Unterhalb der Rodelbahnstation sind einige Kinderfahrgeschäfte zu finden:

An den Kinderfahrgeschäften wurden noch diverse Arbeiten zum Saisonbeginn durchgeführt, die Rodelbahn hatte aber schon offen. Also schnell die Tickets lösen:

Da geht’s rein. Für Rucksäcke stehen Gepäckablagen und Schließfächer zur Verfügung:

Bitte Einsteigen:

Und Abfahrt:

Die Bahn ist in ein ansteigendes Tal gebaut. In der Mitte verläuft der Lift und zwischen den beiden Talseiten pendelt die Rodelbahn hin und her:

Ein der beiden Tunneldurchfahrten:

Am Ende der Strecke wird man von einer Selektivbremse abgebremst (oder per Lautsprecher zum selber Bremsen aufgefordert )

Der Ausstieg:

Die Brücke dient als Warteposition und bringt die Schlitten wieder zum gegenüberliegenden Einstieg:

Die Bahn ist ganz nett, ich fand sie besser als den Bocksbergbob zuvor. Allerdings hatte ich teilweise das Gefühl, dass die Schlitten ein wenig schwergängig sind. Wie die Betreiberin und erzählt, sind die Schlitten gerade ganz neu. Wahrscheinlich müssen die einfach noch ein wenig eingefahren werden.

Das Video der Fahrt gibt es hier:
http://www.youtube.com/watch?v=s9qOVVKe1e0

Zwischen der Rodelbahn sind noch ein paar Spielplatzgeräte zu finden:


Moderatoren benachrichtigen Druck-Version | Bearbeiten | Antworten | Mit Zitat antworten | nach oben

flyer
Mitglied seit 6-Mar-04
1786 Beiträge
 
eMail senden flyer Private Nachricht senden an flyer Freundesliste
3. Funtastico Schiedersee
04-Mai-13, 13:45 Uhr ()
Als Antwort auf Beitrag Nr. 0
 
Letzte Station des Tages sollte der Schiedersee sein. Das dortige Freizeitgelände bietet neben einigen Liegewiesen, einem Wohnmobilplatz, Restaurants, einem Bootsverleih und vielem mehr auch einen kleinen Freizeitpark.
Das Ausflugsboot ist inzwischen wieder im Wasser, die Tretboote noch nicht:

Das Freibad ist bei den Temperaturen selbstverständlich auch noch verlassen:

Auf dem Gelände gibt es mehrere frei zugängliche Spielplätze:

Und schließlich das Funtasico. Dieser Mini-Freizeitpark ist zweigeteilt: Für den einen Bereich muss man Eintritt bezahlen, in dem anderen Bereich zahlt man nur die Fahrattraktionen per Münzeinwurf:

Der Butterfly liegt im Pay-per-Ride-Sektor:

Man hätte uns ja gerne fahren lassen, aber wir waren dummerweise einen Tag (bzw 2-3 Stunden zu früh). Der Parktechniker hatte gerade erst den Wagen wieder auf die Schiene gesetzt. Jetzt standen noch die Wartungsarbeiten und Kontrollen an, bevor die Anlage wieder in Betrieb geht.
Jetzt muss ich also noch mindestens ein drittes mal herkommen....

Wir fuhren nun zurück, Corny wurde in Frankfurt abgesetzt, ich packte noch schnell meine Klamotten für die nächsten Tage und ging dann früh ins Bett. Am nächsten sollte es wieder sehr früh losgehen...

Moderatoren benachrichtigen Druck-Version | Bearbeiten | Antworten | Mit Zitat antworten | nach oben


Foren-Gruppen | Beiträge | Vorheriger Beitrag | Nächster Beitrag

(c) Freizeitparkweb.de (Alexander Jeschke)
Für alle Beiträge sind die jeweiligen Autoren selbst verantwortlich.
Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen aus dem Impressum