Freizeitparkweb - Das Freizeitpark Forum

Titel: "The east was never that wild - Worlds of fun"     Vorheriger Beitrag | Nächster Beitrag
Druckversion    
Foren-Gruppen Tagesberichte & Fotoserien Beitrag Nr. 3279
Beitrag Nr. 3279
Tyker


 

979 Beiträge
 
eMail senden Tyker Private Nachricht senden an Tyker Freundesliste
The east was never that wild - Worlds of fun
30-Jun-08, 13:03 Uhr ()
Nach unserem Besuch in Silver Dollar City ging es weiter nach Norden. Das Ziel war der bei Kansas City gelegene Park Worlds of fun. Am Eingang kauften wir uns zuerst einen Cedar Fair Platinum Pass, der uns nicht nur uneingeschränkten Eintritt in alle Cedar Fair Parks beschert (den davon werden wir noch einige Besuchen), sondern auch die lästigen und horrenden Parkplatzgebühren erspart. Hier gab es dann bereits ein erstes Problem, den der Computer war nicht wirklich damit einverstanden, das wir aus Deutschland kamen. Nachdem die Mitarbeiterinn dann aber einen Mitarbeiter fragte, der wiederum einen anderen Mitarbeiter fragte usw. hat es dann doch noch geklappt. Ich bin jetzt zwar als Texaner gemeldet, was sich aufgrund meiner deutschen Postleitzahl so ergeben hat, aber damit kann man leben. Mittlerweile hatte der Parkeingang dann auch geöffnet und wir konnten hinein. Im Moment war der Himmel noch etwas bewölkt, wurde aber gegen mittag strahlend blau, wie man auch auf den Bilder sehen wird.

Die diversen Rundfahrgeschäfte sowie die Wildwasserbahn mit sehr! eckligem Wasser liessen wir erst mal links liegen und gingen zuerst in den hinteren Parkteil zur ersten Achterbahn. Ein Vekoma Boomerang mit dem kreativen Namen Boomerang. Ich denke dazu muss man nicht viel schreiben. Fährt sich wie jeder andere auch.

Weiter ging es zu Mamba (nicht zu verwechseln mit Black Mamba). Mit ihren 62,5 Metern schafft es die Mamba grade so zum Megacoaster. Die Fahrt ist ausgeglichen und man hat eine angenehme leichte Airtime in den vielen Camelbacks am Schluß. Ansonsten typisch Morgan. Fährt sich aber einiges weicher als z.B. Pepsi Max Big One. Ziemlich nervig war aber der Einzugbetrieb, bei einer Streckenlänge von 1700 Metern dauert es einfach ewig bis der Zug wieder da ist und bei der Beladung liessen sich die Mitarbeiter auch alle Zeit der Welt. So standen wir im leeren Bahnhof gute 10 Minuten für eine Fahrt in der Front Row an. Ja, ich finde über solche Wartezeiten darf man sich zurecht aufregen.

Langsam wurde es Zeit für den ersten non Coaster Ride. Und so wurde auf dem weg zum Woody eine Pause auf Detonator eingelegt. Dieser Space Shot von S&S war übrigens der erste mit Zwillingsturmbauweise. Schöne Aussicht auf den Park, aber sehr kurze Fahrt.

Weiter ging es zu Timber Wolf, ein Wooden Coaster der Dinn Corperation. Die Bahn passt optisch sehr schön in den Park. Das ist dann aber auch das einzig positive was mir dazu einfällt. In der Station geht es zu wie beim SSV im C&A. Ein unkontrolliertes Gedränge, aber wenn man sich einfach mittreiben lässt, landet man schliesslich vor einem Einstiegsgatter. Auch hier war nur Einzugbetrieb. Angeblich sollte die Bahn ja seit 2007 weicher fahren, da die Strecke umfangreich renoviert wurde. Ich möchte wirklich nicht wissen wie die Timber Wolf vorher fuhr, weil ich fand es selbst für einen Woody zu rumpelig. Immerhin konnte man die Bahn schön fotografieren.

Nächster Coaster auf dem Weg war Spinning Dragons. Wieder eine optisch sehr schöne Bahn, die aber auch fahrtechnisch überzeugt. Besonders an dem Gerstlauer Spinning Coaster sind die sich gegenüberliegenden Sitzplätze. Dadurch das wir zu dritt waren lies sich auch das Gewicht für eine schöne Umwucht gut verteilen. Im ersten Teil der Bahn, der noch sehr kompakt gebaut ist, dreht sich der Wagen auch noch mehr oder weniger viel. Im zweiten Teil nach der Blockbremse geht es noch durch eine sehr weite Kurve. Wenn man hier keinen Schwung zum drehen mit rein bringt, geht da nicht mehr viel. Insgesamt aber eine wirklich schöne Bahn.

Nun fehlt uns nur noch das Highlight des Parks. Der Patriot. Was soll man dazu schreiben? B&M baut einfach geile Bahnen. Tolles Layout, Butterweiche Fahrt, ausgewogene G-Kräfte. Dank Zweizugbetrieb keine Wartezeiten und sehr oft gefahren. Schade nur das die Bahn kein vernünftiges Merchandise hatte.

Den letzten Coaster des Parks (Wacky Worm) sind wir nicht gefahren. Der ist nur für Kinder

Weiter geht es mit den Flatrides. Worlds of fun bietet unter anderem eine Oldtimerfahrt, für die 6 (in Worten sechs) Ride Ops benötigt werden. Einer teilt die Leute ein, einer springt auf der Strecke hin und her, vier fahren jeweils die Autos in die Station, damit es keine Auffahrunfälle oder schlimmeres gibt. Erstaunlicherweise mussten wir keinen Führerschein vorweisen um zu fahren.

Auch eine Runde mit der Parkeisenbahn durfte nicht fehlen.

Der Spill Water Monsoon erzeugte eine eher harmlose Welle. Die Insassen kamen trotzdem alle sehr nass heraus. Da wir bald gehen wollten verzichtetet wir auf das nasse Vergnügen.

Gleiches gilt für die Anfangs erwähnte Wildwasserbahn.

Zum Abschluss wieder die unkommentierten Bilder vom Rest des Parks:

Gruß Tyker
.: www.lifthill.net :.

Moderatoren benachrichtigen Druck-Version | Bearbeiten | Antworten | Mit Zitat antworten | nach oben

GROBI

918 Beiträge
 
eMail senden GROBI Private Nachricht senden an GROBI Freundesliste ICQ
1. RE: The east was never that wild - Worlds of fun
30-Jun-08, 18:47 Uhr ()
Als Antwort auf Beitrag Nr. 0
 
Schöne sommerliche Bilder von einem bestimmt spaßigen Park! Danke für Deinen Bericht!

TUNETRAX - TUNETRAX STUDIOS

Moderatoren benachrichtigen Druck-Version | Bearbeiten | Antworten | Mit Zitat antworten | nach oben


Foren-Gruppen | Beiträge | Vorheriger Beitrag | Nächster Beitrag

(c) Freizeitparkweb.de (Alexander Jeschke)
Für alle Beiträge sind die jeweiligen Autoren selbst verantwortlich.
Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen aus dem Impressum