Zurück
URL: https://Freizeitparkweb.de/cgi-bin/dcf/dcboard.cgi
Foren-Name: Allgemeines Forum
Beitrag Nr.: 7793
#0, IHK-Präses mit eigenem Freizeitpark
Geschrieben von GROBI am 26-Jul-10 um 12:26 Uhr

IHK-Präses mit eigenem Freizeitpark

Christoph Andreas Leicht, 48, ist seit Beginn dieses Monats
Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schleswig-Holstein.
Seit Januar steht er als Präses an der Spitze der IHK zu Lübeck.

Der im Allgäu aufgewachsene Leicht, Volljurist und Rechtsanwalt,
ist ein ausgewiesener Tourismusexperte. Er ist Geschäftsführer des
Hansa-Parks in Sierksdorf, der im Familienbesitz ist.

Sein Vater Erich, als Steuerberater für die Voreigentümer tätig,
war 1989 Hauptgesellschafter geworden. (sul)
_____________________________________________________________________

Im Interview spricht IHK-Präses Christoph Andreas Leicht
über die touristischen Potenziale des Kreises.

_____________________________________________________________________

Herr Leicht, in Stormarn scheint sich nach Jahren des Zögerns nun
ein professionelles Tourismusmanagement zu etablieren. Ist das der
richtige Schritt?

Christoph Andreas Leicht:

Wir halten ein Tourismusmanagement in doppelter Hinsicht für wichtig.
Zum einen können so Zielgruppen - das sind Naherholungssuchende und
Tagungsgäste - klar definiert und angesprochen werden. Tourismus ist in
Stormarn sinnvoll als Komplementärwirtschaftsfaktor zu den überragenden
sonstigen Clustern. Auf der anderen Seite hat er noch eine weitere
Bedeutung, und zwar als weicher Standortvorteil, der den Kreis attraktiv
für Fach- und Führungskräfte macht.

_____________________________________________________________________

Stichwort Naherholung. Welche Potenziale sehen Sie in Stormarn?

Da sind die zahlreichen Seen und Flüsse, die zum Wassersport
einladen. Da ist die reizvolle Landschaft rund um den Sachsenwald.
Da sind Infrastruktureinrichtungen wie die großen Schwimmbäder oder
die Radwege. Das alles können Ziele für einen Familienausflug sein.
Sie müssen aber auch vernetzt und bekannt gemacht werden.

_____________________________________________________________________

Sind attraktive Wälder, Radwanderwege und Seen genug? Oder müssten im
Kreis nicht auch zusätzliche Anreize geschaffen werden, zum Beispiel durch
einen Magneten wie eine Skihalle?

Das ist eine Diskussion, die in vielen Regionen geführt wird.
Die betriebswirtschaftliche Wahrheit sieht so aus, dass solche Einrichtungen
riesige Einzugsgebiete brauchen. Und die Erfahrungen zeigen, dass damit
nur sehr schwer auskömmliche Renditen zu erzielen sind. Von daher muss
man vorsichtig sein mit Millionen-Investitionen in solche touristischen
Magnete, die hinterher niemand betreiben kann.

Viel machen ließe sich hingegen aus den zahlreichen Schlössern und
Herrenhäusern, die Stormarn zu bieten hat. Aber man muss sich natürlich
auch ein bisschen darum kümmern. Man bräuchte Betreiber, die Ideen haben
und Events auf die Beine stellen.

_____________________________________________________________________

Sie sprachen die Vernetzung bestehender Angebote an. Dabei soll ja auch
nach derzeitigem Stand der Dinge auch die IHK-Geschäftsstelle in Ahrensburg
eine Rolle spielen. Welche?

Dort stehen ein Büro und Besprechungsräume zur Verfügung. Deshalb kann
der neue Tourismusmanager sofort mit seiner Arbeit beginnen.

_____________________________________________________________________

Was muss er als Erstes machen?

Er muss alle Hauptakteure kennenlernen und sie für eine Strategie gewinnen.
Es geht nicht darum, einen bunten Strauß aus allem Möglichen zu binden, denn
das würde nicht funktionieren und auch nicht der Rolle gerecht werden, die
Tourismus in Stormarn spielen soll. Es geht ganz klar darum, auf bestimmte
Zielgruppen zu fokussieren. Und auf die Frage, was man mit denen machen kann.

_____________________________________________________________________

Gibt es in Stormarn genug Hotelbetten?

Ich sehe da großes Potenzial in den Schlössern und Herrenhäusern. Stormarn
ist einer der zehn wirtschaftsstärksten Kreise Deutschlands. Die Firmen hier
sind Champions. Da besteht natürlich Bedarf an entsprechenden Hotels.

_____________________________________________________________________

Die Schlösser und Herrenhäuser sollen Hotels werden?

Das müssen Unternehmer beurteilen, die dort ihre Geschäftsfelder sehen.
Wenn es Rendite bringt, wird sich auch ein Unternehmer finden, der etwas
investiert.

_____________________________________________________________________

Welche Impulse wird die feste Fehmarnbelt-Querung für Stormarn bringen?

Klar ist natürlich, dass das gerade veröffentlichte Vorgutachten für einen
Dämpfer gesorgt hat.

_____________________________________________________________________

Sprechen wir über das sogenannte Geheimgutachten?

Es ist kein Geheimgutachten. Und: Es beschäftigt sich im Wesentlichen
mit dem Schienenverkehr und ist somit ein Teil einer gesamtwirtschaftlichen
Betrachtung. Klar ist, dass in der Region zwischen Fehmarn und Stormarn
kein eigenes großes Güteraufkommen entstehen wird, das für Impulse sorgt..
Aus dem Gutachten geht aber auch hervor, dass - was den Individualverkehr
angeht - mit erheblichen Impulsen in den Kreisen zu rechnen ist.

Nach Fertigstellung der Querung werden zwei Metropolregionen mit insgesamt
fast zehn Millionen Einwohnern zusammenwachsen. Die Erfahrung mit der
Storebelt-Brücke zeigt, dass sich weder in Kopenhagen noch in Aarhus die
meisten Firmen angesiedelt haben, sondern an den Verkehrswegen zwischen
den Metropolen.

_____________________________________________________________________

Sind unsere Schienen und Straßen ausgelegt für die Fehmarnbelt-Querung?

Noch nicht. Wir müssen dieses gesamte Fehmarnbelt-Projekt auf der
norddeutschen Kooperationsebene sehen. Großflächige Verkehrsinfrastruktur
muss von Schleswig-Holstein und Hamburg gemeinsam auf den Weg gebracht
werden.

Es geht hier um die A 21, es geht um die Ostumfahrung Hamburgs, es geht
um verbesserte Schienenwege. Kurzum: um all die Projekte aus der bekannten
Ahrensburger Liste. Was die A 21 angeht, sind wir dabei, über alternative,
kreative Finanzierungsmodelle nachzudenken, um die 60 Kilometer A 21,
die noch gebaut werden müssen, um fünf oder sechs Autobahnen miteinander
zu verbinden, schneller hinzubekommen, als es der Bundesverkehrswegeplan
vorsieht.

_____________________________________________________________________

Wie kreativ sind sie?

Man muss sehen, wie man vielleicht 15 oder 20 Millionen Euro frei
bekommt, um schon vor 2015 in die Vorplanungen einsteigen zu können.
Public-Private-Partnership wäre eine Möglichkeit.

_____________________________________________________________________

Eine komplett private Finanzierung vielleicht eine zweite?

Sicherlich. Es gibt ja schon verschiedene Beispiele dafür. In Bad Bentheim
zum Beispiel haben sich Unternehmer zusammengeschlossen und einen
Lückenschluss an der A 31 realisiert. Aber auch Maut-Strecken sind denkbar.

_____________________________________________________________________

Herr Leicht, vielen Dank für das GesprächInterview: Alexander Sulanke

Quelle: Hamburger Abendblatt, 26. Juli 2010