Zurück
URL: https://Freizeitparkweb.de/cgi-bin/dcf/dcboard.cgi
Foren-Name: Modellbau
Beitrag Nr.: 230
#0, Vekoma-Modell
Geschrieben von vekoma fan am 09-Feb-02 um 12:56 Uhr
Ich hab jetzt endlich den Zweiten Wagen dieser bahn fertiggestelltund möchte ihn einfach mal vorstellen.wenn es noch jemanden gibt der solche modelle selberbaut ( ich meine keine Bausätze ) dann könnt ihr ja mal was hier rein stellen.

#1, RE: Vekoma-Modell
Geschrieben von Blitz am 09-Feb-02 um 13:01 Uhr

Hut ab,sehr gut,wenn ich versuchen würde sowas zu bauen,würde wahrscheinlich sowas ähnliches wie eine Kinderwagen bei rauskommen'!


#2, RE: Vekoma-Modell
Geschrieben von VT 340 am 09-Feb-02 um 13:13 Uhr

Seeehr schön!
HAste auch schon kurven gebaut???

Mfg VT


#3, RE: Vekoma-Modell
Geschrieben von stefank86 am 09-Feb-02 um 15:21 Uhr

Die Teile sehen schon brutal gut aus! Was braucht man den für Materialien und Gerätschaften, um sowas herstellen zu können?

#4, RE: Vekoma-Modell
Geschrieben von VT 340 am 09-Feb-02 um 15:28 Uhr

Sieht nach Gegossen aus!
Aus harz oder so?


Mfg VT


#5, RE: Vekoma-Modell
Geschrieben von Tomsc am 09-Feb-02 um 16:23 Uhr

Kannst du noch mehr Bilder online stellen? Besonderes interessieren würde mich das Fahrwerk, sowie die Bügel. Eigentlich alles
Wie lange hat der Bau des Wagons gedauert, und baust du 2 Züge für "Superman the Ride"?
Was ich evtl. kritisieren würde wären die Griffe hinter den Kopfstützen, diese sind im Orginal nicht so groß. Aber trotzdem extrem gut das Modell, welcher Maßstab ist das?

-------Tom-SC-------
"Dragon Khan Meister"


#6, RE: Vekoma-Modell
Geschrieben von vekoma fan am 09-Feb-02 um 16:30 Uhr

Es wird ca. mitte bis ende des jahres eine Homepage geben wo das modell und viele andere sachen zum thema vekoma zu sehen sind.das modell beteht aus ganz normalen plastikplatten die man bei revell beziehen kann dann jede menge spachtel und schleifpapier.

alles handarbeit deswegen wird der rest der bahn noch auf sich warten lassen


#7, RE: Vekoma-Modell
Geschrieben von Achim am 09-Feb-02 um 20:32 Uhr

Respekt!

Sieht prima aus.
Was mich interessiert, ist der Maßstab und ob
das ganze mal funktionsfähig sein soll?

Gruß

Achim


#8, RE: Vekoma-Modell
Geschrieben von vekoma fan am 09-Feb-02 um 22:00 Uhr

Ich habe vor das ganze im M 1:27 nachzubauen und es soll natürlich vollfunktiontüchtig werden aber bis dahin denke ich ist es noch ein weiter weg .Ich möchte es versuchen bis zur nächsten Interschau 2004 in Hamburg fertigzustellen und dann dort ausstellen.Mitte bis ende des Jahres wird es auch eine Homepage darüber geben wo ich das voranschreiten des Baus okumentieren möchte.

#9, RE: Vekoma-Modell
Geschrieben von VT 340 am 09-Feb-02 um 22:45 Uhr

Haste die Querstrebn Stanzen lassen?
Oder Fräsen lassen?

Ach ja auch wenn es net gan hier hin passt:

Hier von

Gibt es ein Video im MOV format:

http://www.coasterbuzz.com/features/iaapa2000/gallery/vid.asp?vid=ia00tilt.mov

Geht ab wie sau das dingen

Mfg VT


#10, RE: Vekoma-Modell
Geschrieben von vekoma fan am 09-Feb-02 um 22:54 Uhr

Was auf den Photos an Schienen zu sehen ist ,ist nur der prototyp von der Schiene. Die richtigen sehen um einiges besser aus werde die tage noch ein Photo hier rein stellen.Sie sehen halt dem Orginal entsprechend aus. Bei den neuen Schienen besteht jede strebe aus 12 einzelteilen die dann zu der ganzen strebe zusammengeklebt werden.Gibt zwar möglichkeiten das auszustanzen ,sieht aber wie ich finde nicht wie das orginal aus und darauf kommt es mir doch sehr an.

#11, RE: Vekoma-Modell
Geschrieben von VT 340 am 09-Feb-02 um 23:17 Uhr

WWWAS? 12 teile pro strebe?

Mfg VT


#12, RE: Vekoma-Modell
Geschrieben von radrcd am 10-Feb-02 um 07:51 Uhr

Also die Wägen sehen echt fett aus.

auszustanzen <- ?

Machst du das selber, wenn ja wie, oder lässt du dir das machen, wenn ja wo ?


#13, Neue Bilder!!
Geschrieben von vekoma fan am 11-Feb-02 um 02:23 Uhr

Aufgrund einiger Anfragen werde ich nun die etwas genauer auf die Streben eingehen (anhand eines Bildes der Einzelteile). Eine Strebe ist aus 11 Einzelteilen (im Beispiel, da es sich um ein Stationsstück handelt), die Streben der Strecke bestehen aber, wie gesagt, aus 12 Einzelteilen, da diese etwas anders aufgebaut sind:

Auf dem Folgenden Bild kann man die Zusammengebauten Streben an einer im Bau befindlichen Kurve (die, vom Bahnhof zur Launch-Strecke) besser erkennen.

Ich hoffe, der Aufbau der Streben ist nun etwas klarer geworden, die Strecke wird selbstverständlich noch rot lackiert.


#14, RE: Neue Bilder!!
Geschrieben von TomBoy am 11-Feb-02 um 11:45 Uhr


>Auf dem Folgenden Bild kann man die Zusammengebauten Streben
>an einer im Bau befindlichen Kurve (die, vom Bahnhof zur
>Launch-Strecke) besser erkennen.
>
>
>

Was benutzt du für ein Rohr?
auf dem Bild das gelbe Stück, was ist das?

Have a phantastic Day!

Thomas

Auf zur 35. phantastischen Saison!

Neu!
Jetzt noch schöner!
http://www.thomaszahnen.de


#15, RE: Neue Bilder!!
Geschrieben von VT 340 am 11-Feb-02 um 12:00 Uhr

Wieos hast du einmal oben ein Shcienen system und hier wieder ein anderes??

Mfg VT


#16, RE: Neue Bilder!!
Geschrieben von Raoul am 11-Feb-02 um 13:04 Uhr

Wow... Respekt - das Modell nach zu bauen ist ne hammer Arbeit! Wie willst du denn den Abschuss bauen?

#17, Abschuss
Geschrieben von CONRUN am 11-Feb-02 um 15:42 Uhr

Ich habe zu Hause auch schon mal mit einem "LIM"-Antrieb experimentiert, aber die Züge haben aus irgend einen Grund nie die benötigte Geschwindigkeit bekommen.
Das Prinzip was ich benutzt habe ist eigentlich nicht schwer:
Ich habe den ersten Wagen des Zuges mit 2 starken Permagnentmagneten bestückt. Unter der Schiene habe ich 24 Spulen mit Eisenkern entlang der Strecke befestigt (mit einem Luftpolster zwischen Magneten und Eisenkern von 1mm; Abstand zwischen 2 Eisenkerne = 2,5 cm).
Am Anfang benutzte ich einen Drehschalter mit 8 Stellungen, der immer 3 Spulen parallel mit Spannung versorgt (z.B. 1. & 9. & 17. Spule). Der Zug wurde zwar angezogen, aber das war für einen Hill (1m) nicht genug schwung (ca. 1/3 geschafft) x( . Darauf hat ein Bekannter, der Radio und Fernsehtechniker ist, mir eine kleine Elektroschaltung auf einer Lochrasterplatine gebastelt.
Die Schaltung funktionierte wie folgt:
An der Schiene sind in Magnethöhe lichtempfindliche Widerstände angebracht. Diese befinden sich genau an den selben Stellen wie die Eisenkerne und werden von Laserpointern bestrahlt (von der Diode besser gesagt, da ich die Pointer dafür auseinander genommen habe). Wird die Schaltung mit Strom versorgt, zieht die erste Spule die Permagnentmagnete an. Befinden sich die Magnete über dem Kern unterbrechen sie die Lichtschranke und die nächste Spule bekommt Strom. Gleichzeitig wird der Strom der 1. Spule umgepolt, so das diese abstoßende Wirkung auf die Magnete hat. Doch aus irgend einen Grund hat dies auch nicht so ganz gereicht. Obwohl der Zug deutlich mehr Geschwindigkeit hatte, schaffte er nur ca. 3/4 der Höhe.

Bin deshalb auf eure Erfahrungen mit Antriebe ohne Kette gespannt!


#21, RE: Abschuss
Geschrieben von vekoma fan am 11-Feb-02 um 21:13 Uhr

Ich werde wohl bei meiner Anlage ein umlaufendes Seil verwenden das einen Schlitten mitzieht.Dieses Seil wird dann mit einem ganz normalen Motor betrieben der aber die nötige Power hat um den ganzen Zug so zu beschleunigen das er auch die ganze Bahn durchfährt.

#18, RE: Vekoma-Modell
Geschrieben von ALeXX am 11-Feb-02 um 16:00 Uhr

Also also ich muß ehrlich sagen .. das Ding haut mich vom Hocker! Ich habe mich noch nie wirklich mit diesem Modellbauzeugs beschäftigt, aber Superman the ride nachzubauen halte ich für eine super geniale Idee. Und ich bin mir ziemlich sicher das du das richtig fett hinkriegen wirst .. ich kann mich echt nicht beruhigen, dieser Wagen sieht sowas von original aus! R*E*S*P*E*K*T *daumen nach oben zeig*. Würd mich über mehr Fotos freuen!

#19, RE: Vekoma-Modell
Geschrieben von Tomsc am 11-Feb-02 um 16:38 Uhr

Ich denke man muss den Katapultstart nicht unbedingt mit Mini-LIMs bauen. Ich denke eine mechanische Lösung ist viel leichter. Ausser du willst es auch bei der Technik wie im Original. Evtl. könnte man es ja wie Schwarzkopf machen und eine Schwunscheibe einsetzten, dies ist meiner Meinung nach die einfachste Lösung, und du kommst auch ziemlich wahrscheinlich auf die gewünschte Geschwindigkeit.

-------Tom-SC-------
"Dragon Khan Meister"


#20, RE: Vekoma-Modell
Geschrieben von Cornholio am 11-Feb-02 um 18:52 Uhr

Wenn der Motor etwas größer und gut versteckt werden kann, muß nichtmal eine Schwungscheibe verwendet werden... Motoren, die Lasten in der Größenordnung eines Modellachterbahnzugs ruckzuck beschleunigen können, sich leichter zu haben und handlicher als solche, die man bräuchte, dies mit einem echten Achterbahnzug zu machen...
Was ich sagen will - ein Motor aus 'ner Waschmaschine dürfte etwas überdimensioniert sein...

#22, RE: Vekoma-Modell
Geschrieben von jens_hoeffken am 24-Feb-02 um 12:58 Uhr

Klasse, klasse, klasse, mir fehlen die Worte!
Ich bin schon fast im Keller - aber,

1. Woher nimmst du den ganzen Platz?
2. Woher das Material?

Greetz Jens

http://www.achterwahnen.de.vu


#23, RE: Vekoma-Modell
Geschrieben von vekoma fan am 24-Feb-02 um 17:16 Uhr

Wenn du lesen könntest, dann würdest du die ganzen Beiträge in diesem Thread lesen und hättest zugleich deine fragen schon beantwortet und müstest nicht das Forum mit deinen sinnlosen Beiträgen zumüllen.


Das NERVT nämlich langsam


#24, RE: Vekoma-Modell
Geschrieben von jens_hoeffken am 24-Feb-02 um 18:58 Uhr

Ich habe den gesamten Thread gelesen!
...natürlich waren auch einige Materialien etc genannt.
Aber dein Modell hat mich so fasziniert, dass ich
dachte du würdest eventuell ein paar freundliche
Worte über deine Lippen kriegen, und noch ein
bisschen näher beschreiben wie der freie Bau
eines solchen Projektes am besten ausgeführt wird!
-Ich ahnte nicht, dass du gleich so völlig sinnlos
und unbegründet aggressiv auf meine Frage antworten
würdest.

http://www.achterwahnen.de.vu


#25, RE: Vekoma-Modell
Geschrieben von Katar am 28-Feb-02 um 14:17 Uhr

Echt geile Züge muss ich schon sagen!!!!!!!! Ich glaub ich fang jetzt auch mal mit einer Bahn an Nachzubauen. Weiss nur noch nicht welche???? Nur noch eine Frage: Wo bekommt man das Materiall her führ einen Nachbau von einer Achterbahn?

#26, RE: Vekoma-Modell
Geschrieben von jens_hoeffken am 28-Feb-02 um 20:50 Uhr

Hi,

Da ich Vekoma Fan die gleiche Frage gestellt habe, und er nicht
recht antworten wollte:

Ich baue seit einigen Tagen auch, Tips:

-geh zu Bauhaus und hol dir beim Holz-Modellbau passende
Fertig-"Stangen", kosten etwa 1,50 € es Stück

-schneid dir einige gleich grosse Rechtecke aus
(etwas mehr Länge als breite)

-schneid ein Innenstück heraus so dass ein 3-Seiten-Rahmen
entsteht

-Reihe diese Rahmen mit der Öffnung nach oben auf einem
längeren flachen Stück Holz an.

-Dann setze runde Holzstangen (kein zu grosser Durchmesser)
ebenfalls von Bauhaus, oben auf die zwei "Enden-Reihen" auf

-Dann haste schon mal ne akzeptable Schiene

>>Bald startet die .DE Site>>
bis dahin RIDE >> NOW
http://www.ridenow.de.vu


#27, RE: Vekoma-Modell
Geschrieben von vekoma fan am 01-Mar-02 um 12:49 Uhr

>Hi,
>
>Da ich Vekoma Fan die gleiche Frage gestellt habe, und er
>nicht
>recht antworten wollte:


Noch mal für alle die nicht den ganzen Thread lesen wollen oder können ,der Zug besteht aus Polysterolplatten die erwärmt worden sind und dann zurechtgebogen wurden und der rest ist gröstenteils spachtel. Die Laufrollen sind aus metall . Die schienen bestehen aus holz und als verstärkung der ecken ist hier mit ganz normaler Pappe gearbeitet worden Die laufschienen besteht aus ganz normalen Strohhalmen die mit Sand gefüllt wurden damit das ganze auch richtig stabil ist.


Ich hoffe alle Fragen bezüglich des Materials sind hiermit beantwortet.


Die Polysterolplatten kann man ganz einfach bei der Firma REVELL bestellen .


#29, RE: Vekoma-Modell
Geschrieben von Tron am 05-Mar-02 um 12:05 Uhr

>Die laufschienen besteht aus ganz normalen Strohhalmen die mit Sand
>gefüllt wurden damit das ganze auch richtig stabil ist.
Strohhalme?!
Wie kann man die denn gut biegen? auch heiß machen?

und vor allen dingen, wie hast du die nahtlos miteinander verbinden können?


#30, RE: Vekoma-Modell
Geschrieben von jens_hoeffken am 05-Mar-02 um 13:42 Uhr

Genau das ist mir auch noch nicht klar!
Wie soll man Strohhalme, die man mit Sand gefüllt hat
nahtlos verknüpfen, und wie funktioniert das mit dem Füllen:
Wie soll man da Sand reinkriegen, ohne dass er an der anderen
Seite sogleich wieder raus läuft?

Und noch was:

Sehe ich das richtig, dass die oberen 2 Laufschienen also
Strohhalme sind?
Wie ist das mit dem unteren Stück - auch Strohhalme?

Gruss Jens

>>Bald startet die .DE Site>>
bis dahin RIDE >> NOW
http://www.ridenow.de.vu


#31, RE: Vekoma-Modell
Geschrieben von vekoma fan am 05-Mar-02 um 16:10 Uhr

Also um eins vorweg zunehmen,die Schienen die auf den Photos zu sehen sind sind nicht ich wiederhole nicht die Orginalschienen.
Das ist nur der Prototyp und da bestehen die Laufrohre und das mittelrohr noch aus Aluminiumrohren.
Da es aber schwer ist diese millimetergenau zu biegen und das auch noch Räumlich,habe ich es vorgezogen Handelsübliche Strohhalme zu verwenden.Jeder kennt doch die langen BALLERMANN Strohhalme.
Diese muss man nicht erwärmen um sie zu biegen denn sie sind super Flexibel und passen sich dem rest der Schiene genau an.
Auf die Frage hin wie man es hinbekommt das der Sand nicht wieder herrausläuft,ganz einfach die röhre wird vorne ,Zb. mit Heisskleber versiegelt dann wird der sand von der anderen seite eigefüllt und zum schluss versiegelt man die andere Seite auf die gleiche weise.
Um die Laufrohre hinterher zu verbinden nehme man einfach ein kleineres Rohr und schiebe es in das ende des Strohhalmsund klebe es fest aber so das ein guter Zentimeter des Rohres noch aus dem Strohhalm herrausguckt. Dort kann dann das nächste Schienenstück aufgesteckt werden.

Ich hoffe eure fragen sind damit beantwortet.

Wenn das erste WIRKLICHE Schienenstück fertig ist poste ich es hier rein.


#32, RE: Vekoma-Modell
Geschrieben von Tron am 11-Mar-02 um 14:18 Uhr

Also diese Ballermann-Strohhalm-Idee ist echt 1A...
Wenn ich das mal so bedenke, dann wäre das glaub ich für mich auch nicht sooo das problem nen Coaster zu bauen, und wenn's Schienen Marke Eigen-Design sind.
Das einzige Hindernis stellt sich mir nur in Form der Wagen in den Weg, aber da sollte man mit viiiel arbeit was hinbekommen können!

vielleicht werde ich mich mal daran geben, in der nächsten Zeit einen kleinen Testcoaster zu bauen!


#33, RE: Vekoma-Modell
Geschrieben von jens_hoeffken am 11-Mar-02 um 20:38 Uhr

>vielleicht werde ich mich mal daran geben, in der nächsten
>Zeit einen kleinen Testcoaster zu bauen!

Also, ich würd erstmal ne Test-Schiene bauen!
Meine ist erfolgreich misslungen!

Naja, dann viel Spass beim Werkeln

Gruss,

>>Bald startet die .DE Site>>
bis dahin RIDE >> NOW
http://www.ridenow.de.vu


#28, RE: Vekoma-Modell
Geschrieben von Katar am 01-Mar-02 um 13:35 Uhr

Danke für die Antworten und die Tips!!